Isotopenmarkierung
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Isotopenmarkierung — Die Methode der Isotopenmarkierung wird benutzt, um zwei Atome gleicher Art unterscheiden zu können. Häufig ist es notwendig unterscheiden zu können, welche Rolle zwei verschieden gebundene Atome gleicher Art in einer chemischen Reaktion spielen … Deutsch Wikipedia
Anisotopie — Als Isotope bezeichnet man Nuklide in ihrem Verhältnis zueinander, wenn ihre Atomkerne gleich viele Protonen (gleiche Ordnungszahl), aber verschieden viele Neutronen enthalten. Die Isotope eines und desselben Elements haben also verschiedene… … Deutsch Wikipedia
E949 — Eigenschaften … Deutsch Wikipedia
E 949 — Eigenschaften … Deutsch Wikipedia
Esterbildung — Die Veresterung (auch Esterbildung) ist eine Gleichgewichts und Kondensationsreaktion, bei der ein Alkohol mit einer Säure zu einem Ester reagiert. Die Säurekomponente kann eine organische Carbonsäure (z. B. Essigsäure, Benzoesäure,… … Deutsch Wikipedia
Fischer-Veresterung — Die Veresterung (auch Esterbildung) ist eine Gleichgewichts und Kondensationsreaktion, bei der ein Alkohol mit einer Säure zu einem Ester reagiert. Die Säurekomponente kann eine organische Carbonsäure (z. B. Essigsäure, Benzoesäure,… … Deutsch Wikipedia
Flüssigwasserstoff — Eigenschaften … Deutsch Wikipedia
Hydrogenium — Eigenschaften … Deutsch Wikipedia
Hydrogensalze — Eigenschaften … Deutsch Wikipedia
Isotope — Als Isotope bezeichnet man Nuklide in ihrem Verhältnis zueinander, wenn ihre Atomkerne gleich viele Protonen (gleiche Ordnungszahl), aber verschieden viele Neutronen enthalten. Die Isotope eines und desselben Elements haben also verschiedene… … Deutsch Wikipedia